Lokale Suchmaschinenoptimierung und Videomarketing sind nicht getrennt zu sehen. Im Grunde genommen sollten sie heute Hand in Hand gehen.
Zum einen, um die lokale Auffindbarkeit zu erhöhen und zum anderen, um von sich reden zu machen.
Nicht jeder besitzt die Fähigkeiten, Videomarketing zu betreiben, vor allem, wenn die Geschäftstätigkeit vollste Konzentration und Zeit abverlangt, so dass für die Werbung keine Zeit bleibt.
Wir hier, sind der Meinung, dass man nicht an der Erstellung von Videos vorbeikommt.
Man stelle sich die kombinierte Kraft von lokalem SEO und Videos vor.
Das Ziel, mehr Verkauf und mehr Geschäft zu generieren, sollte doch Grund genug sein, sich mit diesem Thema auseinander zu setzen.
Wenn du noch nicht überzeugt bist, dann sollten die folgenden Zahlen dir die Augen öffnen und einen Hauch von Interesse entlocken.
Globale Reichweite
- YouTube hat mehr als eine Milliarde Nutzer – das entspricht fast einem Drittel aller Internetnutzer. Täglich werden auf YouTube Videos mit einer Gesamtdauer von mehreren hundert Millionen Stunden wiedergegeben und Milliarden Aufrufe generiert.
- YouTube insgesamt – und sogar YouTube auf Mobilgeräten allein – erreicht mehr Nutzer im Alter von 18 bis 34 Jahren und 18 bis 49 Jahren als jedes Kabel-TV-Netzwerk in den USA.
- Mehr als die Hälfte aller YouTube-Aufrufe erfolgt über Mobilgeräte.
- Wir haben lokalisierte Versionen von YouTube für mehr als 88 Länder eingeführt.
- YouTube steht in insgesamt 76 verschiedenen Sprachen zu Verfügung, die 95 % aller Internetnutzer beherrschen. (Quelle: Youtube)
Heute ist doch jeder, sogar meine Großmutter, in der Lage mit einem Smartphone, Videos zu drehen und zu produzieren.
So, warum nicht du?
Ach so, du machst bereits Videos. Das ist gut, denn dann gehörst du zu den Vorreitern in deiner Branche.
Da YouTube als die zweitgrößte Suchmaschine der Welt zu betrachten ist, zeigen wir dir nun, was du beachten musst, wenn du das Video auf Youtube hochlädst.
1. Dein Titel soll interessant sein. Der erste Eindruck zählt.
Geh mal kurz in dich. Überlege, nach welchen Kriterien du dir ein Video aussuchst und anschaust. Das erste, was du zu sehen bekommst, ist ein Titel, nicht wahr?
Und dieser sollte dich doch neugierig machen. Über den Titel des Videos erhältst du eine Idee, spätestens jetzt entscheidest du, ob du dir das Video anschaust oder nicht.
Also, nutze die Möglichkeit, Interesse zu erwecken und dies bedeutet: Werde kreativ.
Wenn möglich, halte dich hier kurz, 10 Wörter bzw. nicht mehr als 66 Zeichen sind ideal. 66, weil Google in den Suchmaschinenergebnissen den Titel ab da abschneidet.
Wenn möglich solltest du auch mit Zahlen arbeiten, wie z.B. „6 Dinge, die du einem Kunden nie sagen solltest“ oder „5 Schritte, eine Glühbirne anzubringen“.
Wichtig: Du solltest den Nutzen hervorheben, wie z.B.: „Verdreifache deinen Umsatz mit diesen einfachen Methoden“
Wenn möglich und nur wenn es passt, sollte das Keyword (Suchbegriff), im Titel und in der Beschreibung auftauchen. Die Betonung liegt auf „wenn es passt“, denn wenn du einen guten Titel hast, ohne dass der Suchbegriff enthalten ist und du ihn partout nicht unterkriegst, dann ändere ihn nicht. In der Beschreibung hast du genug Möglichkeiten hierzu.
2. Gib deine Firmendaten (NAP) Data und Geotagging an, um dein Video Lokal SEO zu optimieren.
NAP bedeutet Name, Adresse und Telefon (aus dem engl.: name, address and phone). Diese solltest du in der Beschreibung des Videos mit angeben. Somit wird die lokale Auffindbarkeit erhöht.
Deine Beschreibung könnte folgendermaßen aussehen:
Lernen Sie wie Sie eine Glühbirne selber anbringen, ohne diese Fehler zu begehen. Wenn Sie weitere Informationen zu Ihrer Elektrik im Hause haben möchten, dann besuchen Sie uns Elektrik Max Mustermann GmbH, 12345 Musterstadt, Musterstraße 1 oder rufen Sie uns einfach an: +49 111 11 11 11
Beides, Adresse und Telefonnummer zeigen Youtube, dass es sich in deinem Fall, um ein lokales Unternehmen handelt.
Und nun die lokalen Komponente: Geotagging
Hierunter versteht man bei Aufnahmen die Zuordnung von geographischen Koordinaten. Wenn Du oder deine Großmutter mit einem Smartphone ein Video in deinem Büro oder Ladenlokal macht, ist davon auszugehen, dass das eingebaute GPS das Video entsprechend „tagged„.
Dies kann aber auch mit einer Videobearbeitungssoftware nachbearbeitet werden, sollte man mit einer Videokamera aufgenommen haben.
Wir würden raten, das Geotagging über Youtube vorzunehmen. Gehe in „Video bearbeiten“ und dort in „Erweiterte Einstellungen“.
Auf der linken Seite findest du „Aufnahmeort“ und dort kannst die Standortmarkierung bewegen und die Koordinaten eingeben. (siehe oben).
3. Schreibe eine gute Beschreibung
Youtube rechnet deine Beschreibung in den Suchalgorithmus ein, während der Besucher, besser gesagt Zuschauer, hierüber mehr von dir erfahren möchte. Und Google nutzt diesen Inhalt, um dein Video zu indexieren.
Deswegen, bitte nimm dir die gebührende Zeit, eine knackige Beschreibung zu entwerfen.
Nachfolgend zeigen wir dir, wie eine solche aussehen könnte.
- Sie sollte mindestens 150 Wörter lang sein und natürlich sollte dein Keyword eingearbeitet sein. Achte darauf, dass es in den Kontext passt.
- Die ersten beiden Zeilen sind die wichtigsten, also in der Kürze liegt die Würze. Warum das so ist , ist einfach erklärt. Diese beiden Zeilen werden unterhalb des Videos angezeigt und sollten den Zuschauer zeigen, worum es im Video geht und warum sie es sehen sollten.
- Füge eine Handlungsaufforderung (CTA=Call To Action) mit einem Link ein
- Ergänze anschließend mehr Informationen
- Zu guter Letzt, gib Links zu deinen digitalen Präsenzen, wie Facebook, Linkedin, Xing und natürlich zu deiner Homerpage
4. Versehe dein Video mit Tags
Den Begriff „Tag“ hört man heutzutage sehr oft und vielen wissen nicht was damit gemeint ist. Hier ein Auszug eines Praxistipps von Chip.
- Der Begriff „Tags“ (ausgesprochen [täks]) kommt aus dem Englischen und bedeutet „Schlagwort“ oder „Etikett“.
- Im Internet werden Tags genutzt, um Inhalte und Themen zu kategorisieren.
- Die Kategorisierung dient in diesem Fall dem Konsumenten. Denn dieser kann so Inhalte finden oder sich über den Inhalt informieren.
Das Eingabefeld für die Schlagworte befindet sich unterhalb der Beschreibung. Es sind Keywords, die Leute bei der Suche in die Suchmaschine eingeben, um die nötigen Antworten zu erhalten.
Du wirst verstehen, dass die Eingabe dieser Tags wichtig ist, um somit besser von potentiellen Kunden gefunden zu werden.
Du solltest einige ernsthafte Zeit investieren, um die relevanten Begriffe für dein Video zu finden. Vergiss hierbei nicht Lokalkolorit ins Spiel zu bringen: Elektriker + „deine Stadt“.
Auch hier gibt es eine Obergrenze. Youtube lässt nicht mehr als 500 Zeichen zu.
Wähle sie also mit Bedacht.
War das für dich kalter Kaffee oder brachte es dir die Erleuchtung? Teile uns doch deine Kommentare mit.
Schreibe einen Kommentar
Du musst angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.