Warum „Mobile Friendly“ für dich kein Fremdwort sein darf!

Schon im Februar 2015 ließ Google über seinen Blog verlauten, dass mit dem neuen Google Update die Webseiten bevorzugt behandelt werden, die auf mobilen Endgeräten angezeigt werden können.

Dieses Update wird einen größeren Einfluss auf die Suchergebnisse haben, als all die vorherigen Panda- und Pinguin Änderungen, wie man bei searchengineland.com lesen kann.

Was bedeutet das nun?

Eine Webseite, die nicht für Mobilgeräte optimiert ist, wird zwar immer noch über eine Desktop-Suche zu finden sein, jedoch wird sie sicherlich über eine Suche über ein Mobilgerät Plätze verlieren oder gar aus den Suchergebnissen verschwinden.

Dieser neue Google Algorithmus wird weltweit auf einer „page by page“- und Echtzeit-Basis eingeführt.

„Page by page“ bedeutet, dass jede einzelne (Unter)Seite auf ihre „Mobilfähigkeit“ (oder im engl: mobile friendliness) überprüft wird.

Das ist gerade für diejenigen eine gute Nachricht, deren Angebote auf ihrer Webseite nicht alle gleichermaßen „mobile friendly“ sind.

„Echtzeit“ bedeutet, dass jede (mobil-)optimierte Seite sofort durch eine höhere Position in den (mobilen) Suchergebnissen belohnt wird.

Also, man muss nicht darauf warten, bis Google die Änderung erfasst und entsprechend in den Suchergebnissen anzeigt.

Quelle: Practicalecommerce.com

Was gilt es bei Mobilen Webseiten zu beachten?

Tipp 1: Finde erstmal heraus, ob deine Seite für Mobilgeräte optimiert ist. Führe bei Google den Test auf Optimierung für Mobilgeräte durch.

Wie erwähnt, überprüft Google jede einzelne Seite auf ihre Mobilfähigkeit. Wir empfehlen, die wichtigsten Unterseiten Ihres Auftritts zu analysieren und diese, sofern sie es nicht sind, zu optimieren.

via: Google: Mobile-Friendliness a Significant Ranking Factor

Responsives Adaptives Design
Ist ihre Seite für Mobilgeräte optimiert?

 

Tipp 2: Du solltest sicher sein, dass deine Webseite in einem Mobilgerät angezeigt werden kann; sei es über ein Responsives Design, einer mobilen App oder einer separaten mobilen Seite.

Von der letzten Möglichkeit würden wir eher abraten, da die Pflege sehr aufwändig sein kann.

Man muss der normalen Seite (für Desktop) noch zusätzlich ein unabhängiges Template für mobile Endgeräte hinzufügen.

Und somit muss man die Inhalte – für die Desktop- und für die mobile Version –   pflegen, also doppelter Aufwand.

Tipp 3: Vermeide diese häufigen Fehler. Laut Google sind es:

  • Blockierte JavaScript-, CSS- und Bilddateien.
  • Nicht abrufbare Inhalte oder Videos (kein Flash bitte!).
  • Fehlerhafte Weiterleitungen: Mobilnutzer bitte nicht auf die Homepage weiterleiten.
  • Für mobile Seiten spezifische 404-Fehler: Desktop Besucher eine Webseite anzeigen und mobilen eine 404 Fehlerseite.
  • App-Download-Interstitials. Für mehr Info hierzu, verweisen wir auf Googles Hilfe.
  • Irrelevante gegenseitige Verlinkungen: Mobile Seiten sollen auf mobile Seiten verlinken und Desktop auf Desktop URLs.
  • Langsame mobile Seiten: Nutzen sie PageSpeed Insights tool und prüfen Sie, ob Ihre Seite Probleme aufweist, die zu einem langsamen Laden der Seite führen können.

 

  • UPDATE:  Ab Juli 2018 wird Pagespeed auch für mobile Seiten wichtig.
    Laut Google wird bei mobilen Seiten Page-Speed eine wichtige Rolle spielen. Diese Ankündigung lässt auf ein wichtiges Update hindeuten, nur mit dem Unterschied, dass diese Andeutung diesmal ein halbes Jahr vorher gemacht wird, so dass Seitenbetreiber genügend Vorlauf gegeben wird, um sich darauf einstellen zu können.Also, Seitengeschwindigkeit wird immer wichtiger.

Interessanterweise liefert Google Anleitungen für  Drittanbietersoftware wie WordPress oder Joomla, um eine in einem CMS (Content-Management-System) gehostete Website in eine für Mobilgeräte optimierte Vorlage zu überführen.

Ist da eine Vorliebe zu erkennen?

Mit diesen Informationen, sollten Sie nun zumindest wissen, wie Ihre Seiten entsprechend zu optimieren sind.

Sollten Sie bisher nichts unternommen haben, so wird es (langsam) Zeit.

Man kann nicht absehen, wie sich das Google-Update ab dem 21. April auf Webseiten auswirken wird.

Alle Zeichen deuten darauf hin, dass die Wirkung erheblich sein wird.

Ist deine Seite mobilfähig?  Wenn nicht, was hält Sie zurück?


Beitrag veröffentlicht

in

,

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar